|
Dr. Elżbieta Opiłowska
wissenschaftlicher Mitarbeiter
|
Raum:
Tel.:
E-Mail:
|
26
+48 71 375 95 17
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
Studium der Deutschen Philologie an der Marie-Curie-Skłodowska-Universität Lublin, den Universitäten Kassel und Mainz (1995 – 2000) sowie Europastudien an der Universität Leipzig (2000 – 2003); Praktikum im Polnischen Institut Leipzig (2001-2003); Ko-Moderatorin der Gesprächsreihe „Görlitzer Mittwoch Extra. Leben erzählen. Geschichte gemeinsam erinnern“ am Theater Görlitz (2003-2004); Dissertation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Thema: 'Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer Erinnerungskulturen. Görlitz/Zgorzelec 1945 – 2006' (2008); Koordinatorin des Stipendienprogramms „Internationales Netzwerk des Lernens und Lehrens. Kreisau-Fellows des George Bell Instituts“, Stifrung Kreisau für Europäische Verständigung (seit 2009)
Europäische Grenzregionen, Geschichte der europäischen Integration, Globalisierung und Regionalisierung, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungspolitik in Deutschland und Polen, Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Geschichte der DDR
Monografien
- Görlitz/Zgorzelec. Zwei Seiten einer Stadt/Dwie strony miasta, Dresden 2005, (mit Stella Pfeiffer)
- Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer Erinnerungskulturen. Görlitz/Zgorzelec 1945-2006, Dresden 2009
Herausgeberschaften
„Das Friedenszeichen von Kreisau” und „Der Händedruck von Verdun“. Wege zur deutsch-polnischen und deutsch-französischen Versöhnung und ihre Symbole im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaften, (polnische Version: „Znak pokoju w Krzyżowej” i „Uścisk dłoni w Verdun”. Drogi do polsko-niemieckiego i niemieckiego francuskiego pojednania i ich symbole w pamięci zbiorowej społeczeństw, Wrocław 2009 ( mit Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura); Polsko-niemieckie transgranicza – rozmyte konfiguracje tożsamości, Wrocław 2011 (mit Zbigniew Kurcz)
Aufsätze
Deutsch-polnische Fragen in der Soziologie. Versuch einer Bilanz, in: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 7/2009, S. 33- 56 (mit Zbigniew Kurcz); Stosunki między Polską a NRD w pamięci mieszkańców pogranicza, in: Basil Kerski/ Andrzej Kotula/Krzysztof Ruchniewicz/ Kazimierz Wóycicki (Hg.): Przyjaźń nakazana? Stosunki między NRD i Polską w latach 1949-1990, Wrocław 2009, S. 159-172; Erinnerung an den Anfang. Die Ansiedlung der Polen in Zgorzelec in den Memoiren und Erinnerungen der Bürger, in: Pietsch, Martina (Hg.): Heimat und Fremde. Migration und Stadtentwicklung in Görlitz und Zgorzelec seit 1933, Görlitz 2010, S. 78-87; Fundacja „Krzyżowa” dla Porozumienia Europejskiego jako centrum edukacji, in: Marek Hałub/Anna Mańko-Matysiak (Hg.): Schlesische Gelehrtenrepublik/Śląska Republika Uczonych, Band 4. Wrocław/Drezno 2010, S. 435-451; Erinnerungspolitik im deutsch-polnischen Grenzgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 8/2010, S. 101-118; Grenze im Verschwinden? Deutsch-polnische regionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, in: Dieter Bingen/Peter Olivier Loew, Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura (Hg.): Erwachsene Nachbarschaft. Die deutsch-polnischen Beziehungen 1991 bis 2011, Wiesbaden 2011, S. 269-279; Stadt – Fluss – Grenze. Geteilte Städte an der deutsch-polnischen Grenze, in: Eurostudia: Transatlantische Zeitschrift für Europäische Studien, Bd. 7/2011, Nr. 1-2: 153-166
Tutorin der Robert-Bosch-Stiftung für kulturelle Angelegenheiten und polnische Sprache an der Universität Leipzig (2002-2003); Europa-Fellow an der Europa-Universtität Viadrina in Frankfurt (Oder) im Doktorandenprogramm des Deutschen Bildungsministeriums (2003-2006); Stipendiatin der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (2006-2007); Residential-Fellow des George-Bell-Instituts (University of Chichester) in der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung (seit 2009); Rektorpreis der Universität Wrocław für wissenschaftliche Errungenschaften im Jahr 2009; Mitglied des Fachkreises für Geistes-, Sozial- und Kunstwissenschaften bei dem Polnischen Ministerium für Forschung und Hochschulbildung (seit April 2011)
- Globalisierung und Regionalisierung
- Ethnizität, Nationalität und Multikulturalismus in Europa
- Geschichte der europäischen Integration
- Europäisierung der Grenzräume im Ost-West-Vergleich
- Europa am Scheideweg. Zwischen Nationalstaat und Transnationalismus (Forschungsprojekt in Vorbereitung)