Strona wykorzystuje pliki cookie w celu realizacji usług zgodnie z Polityką Prywatności.

Możesz określić warunki przechowywania lub dostępu do cookie w Twojej przeglądarce lub konfiguracji usługi.

Zamknij
Polish (Poland)Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)

WBZ

Autorenlesung des Buches: „Das schlesische Riesengebirge. Polonisierung einer Landschaft nach 1945“
Mittwoch, den 26. September 2012 um 12:47 Uhr


Eine Reihe von Publikationen widmet sich der Domestizierung der ehemaligen deutschen Gebiete nach dem Jahr 1945. Historiker und Kulturwissenschaftler untersuchten inwiefern Straßen und Ortschaften umbenannt wurden, eine neue Politik der Erinnerung geschaffen wurde, sowie den Wiederaufbau nach dem Krieg. Trotzdem wissen wir wenig darüber, wie die neu gebildete Gesellschaft Tag für Tag mit dem materiellem und kulturellem Erbe umgegangen ist, nachdem der Grundbesitz deutscher Einwohner nach dem 2. Weltkrieg an Polen angeschlossen wurde.


Der Breslauer Mateusz J. Hartwich, gegenwärtig wohnhaft in Berlin, untersuchte im Rahmen seiner Doktorarbeit den Domestizierungsprozess in der Region Jelenia Góra, dem ehemaligem Hirschberg, in einem Zeitraum von 25 Jahren. Das Ergebnis seiner Arbeit ist das Buch: „das schlesische Riesengebirge, Polonisierung einer Landschaft nach 1945“, zu dessen Präsentation das Willy Brandt Zentrum für Deutschland-und Europastudien Sie herzlich einlädt.

 

 

 

 Die Lesung findet am 08.10.2012 um 17.00 Uhr im Zentrum für Deutschland-und Europastudien der Universität Breslau in der Sala im. Lutza statt.


Eintritt frei. Herzlich willkommen!
 

 

Zeitplan der Lesung:

  • Begrüßung und Präsentation des Buches durch den Direkter des WBZ, Professor Krzysztof Ruchniewicz
  • Einführung des Autors, sowie eine ca. 20 minütige Vorstellung eines Ausschnitts (auf Polnisch)
  • Diskussion, moderiert von Professor Ruchniewicz

 


Dr. Mateusz J. Hartwich, geboren in Breslau im Jahr 1979, Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Mitbegründer und Organisator vieler grenzübergreifender kultureller und bildender Projekte, u.a. das internationale Symposium und Ausstellungen zum Thema „die Oder als Bindeglied zwischen Polen und Deutschland“. Doktorabreit im Rahmen des Berliner Kollegs für Vergleichende Geschichte Europas in den Jahren zwischen 2007 und 2010. Tätig als Projektmanager, Übersetzer und Publizist in Berlin.