Alicja Kuropatwa
Der vergessene Zeitzeuge? - eine neue Publikation des WBZ
Kurz vor Weihnachten kam das Band mit Materialien und Studien zur Person Józef Mackiewicz' (1902 – 1985) – eines vergessenen Exilschriftstellers und überzeugten Gegners des Kommunismus – in den Buchhandel. Der von Marek Zybura sowie dem Verfasser dieses Textes herausgegebene Sammelband besteht aus Texten polnischer und deutscher Autoren, die auf die Biographie Mackiewicz', sein literarisches Schaffen, wie auch dessen Aufnahme in Deutschland näher eingehen.
Klaus Peter Friedrich beschreibt die Einstellung der polnischen Historiografie gegenüber dem Protagonisten hinsichtlich der Kategorien des „Widerstands" und der „Kollaboration". Izabela Surynt setzt sich mit den Reportagen Mackiewicz' und dem damit entworfenen Bild des Ostens im Kontext der Postcolonial Studies. Alfred Gall behandelt das gespannte Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in „Der Fall Colonel Myasoyedov". Hans-Christian Trepte analysiert die Ablehnung des Kommunismus am Beispiel Mackiewicz' „Kontra". Maciej Urbanowski stellt vergleichend die Biografien von Józef Mackiewicz und Jan Emil Skiwski dar. Marek Zybura wiederum dokumentiert in seinem Text, wie Mackiewicz' seine ganzes Leben lang für die Wahrheit über das Massaker von Katyń in Deutschland einsetzte. Andreas Lawaty widmet sein Studium Mackiewicz und dem Polenhistoriker und Übersetzer der Werke Mackiewicz', Gothold Rhode (1916-1990) und untersucht die Aufnahme des „Kontra"-Autors in Deutschland. Der Sammelband Band schließt das Studium von Krzysztof Ruchniewicz ab, das sich der Konferenz von Jalta und der Langzeitwirkung ihrer Beschlüsse auf die Ostmitteleuropa der Nachkriegszeit widmet. Der Band ergänzen die Materialien des Polnischen Museums in Rapperswil, die der deutschen Aufnahme des literarischen Schaffens Józef Mackiewicz' in den Jahren 1949-2012 gewidmet und von Anna Buchmann und Anna Piotrkowska bearbeitet worden sind. Es ist die erste so umfassende bibliographische Quellensammlung, die sowohl die polnische, als auch die deutsche Rezeption des Schaffens Mackiewicz' dokumentiert. Darüber hinaus wurden dem Band die ausgewählten Pressebeiträge zu Mackiewicz und Titelseiten seiner deutschen Bücher beigelegt.
Die Veröffentlichung erschien im Rahmen des langjährigen Projekts des WBZ der Universität Wrocław „Visionen Europas", dessen Aufmerksamkeit denjenigen Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert gilt, die einen wesentlichen Einfluss auf die Betrachtungsweise Europas ausgeübt hatten, die Ursachen und Folgen dessen Spaltung analysierten, sowie nach neuen Zukunftsperspektiven suchten. Man widmete Józef Mackiewicz eine internationale Tagung, die im April 2010 in Wrocław/Breslau stattgefunden hatte. Sie versammelte Experten und Übersetzer aus 7 Ländern, die mit seinem literarischen Schaffen vertraut sind und die neusten Forschungsergebnisse dargestellt haben. Dank dessen konnte ein umfassender Band „Zwischen (Sowjet-)Russland und Deutschland. Geschichte und Politik im Schaffen von Jozef Mackiewicz (1902-1985)" veröffentlicht werden – erste Publikation dieser Art im Ausland. Der besprochene Band wurde auch zur Grundlage polnischer Edition, die die Person und das Schaffen Mackiewicz's dem polnischen Leser näher zu bringen.
Da Mackiewicz den Großteil seines Lebens im Exil in der BRD verbracht hat, kann das Studium seines Schaffens aus dieser Zeit ein großes Interesse in Polen erwecken. Es existieren nach wie vor viele Falschdarstellungen der Person Mackiewicz', die Resultate der Wiederholung von vielen Halbwahrheiten und Legenden. Man verzichtete in diesem Band auf einen biographischen Text über Mackiewicz, da die Biographie dem polnischen Leser allgemein zugänglich ist. Den Redakteuren des Bands Marek Zybura sowie dem Verfasser dieses Textes lag grundsätzlich daran, den Band um die Texte der deutschen Autoren zu bereichern. Deren Ergebnisse erlauben ersten die Einsicht in den neuesten Forschungsstand, zweitens die Antwort auf die Frage, warum und inwiefern Mackiewicz für nichtpolnische Forscher interessant sein kann.
Krzysztof Ruchniewicz
Bene Merito für Hans Golombek
Hans Golombek, dem langjährigen Mitarbeiter des DAAD sowie Freund des WBZ wurde in der polnischen Botschaft in Berlin ein Orden verliehen. Am 12.Dezember vergangenen Jahres erhielt er in der Anwesenheit der WBZ-Mitarbeiter die „Bene Merito", eine Ehrenauszeichnung, die Außenminister der RP an Personenen verleiht, die an der Stärkung der Position Polens auf internationaler Ebene tätig sind.
Golombeks Verdienste, insbesondere beim Einleiten der Handlungen, die den Wissenstransfer zwischen polnischen und deutschen Universitäten ermöglichten, wurden in der Rede des polnischen Botschafters in Berlin Jerzy Marganski betont. Die Feier umfasste Prof. Marek Zyburas Lobrede zu Ehren des Ausgezeichneten und Prof. Krzysztof Ruchniewiczs Vortrag über die Herausforderungen bei den deutsch-polnischen Beziehungen.
Hans Golombek war jahrelang in verschiedene Aktivitäten zugunsten der deutsch-polnischen Zusammenarbeit engagiert und trug zur Entstehung eines Kontaktnetzwerkes zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen beider Länder bei. Seit 1982 arbeitet er für DAAD und in den 90er Jahren wurde er mit der Gründung des mittelosteuropäisches Referats beauftragt. 1997 entstand dank ihm die Vertreterschaft DAAD in Polen, die er dann leitete. Sein größter Verdienst – zu unserer Freude – war jedoch die Gründung des Willy Brandt Zentrums, einer interdisziplinären, wissenschaftlich-didaktischen Einrichtung, die seit über 10 Jahren sich an dem deutsch-polnischen Diskurs beteiligt.
Lesen Sie Interview mit Hans Golombek
Alicja Kuropatwa
Mateusz Matuszyk
Międzynarodowa konferencja „Praca przymusowa dla Trzeciej Rzeszy 1939-1945. Historia i pamięć z perspektywy polskiej i niemieckiej“
Międzynarodowa konferencja „Praca przymusowa dla Trzeciej Rzeszy 1939-1945. Historia i pamięć z perspektywy polskiej i niemieckiej“
Organizowana przez Instytut Historyczny Uniwersytetu Warszawskiego, Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego oraz Fundację Miejsc Pamięci Buchenwald i Mittelbau-Dora.
W dniach od 9 stycznia do 8 marca 2013 r. Fundacja Miejsc Pamięci Buchenwald i Mittelbau-Dora zaprezentuje w Warszawie w Zamku Królewskim międzynarodową wystawę „Praca przymusowa. Niemcy, robotnicy przymusowi i wojna“. Wystawa objęta jest Patronatem Honorowym Prezydentów Polski i Niemiec, została zainicjowana i sfinansowana przez Fundację „Pamięć, Odpowiedzialność i Przyszłość“ (EVZ).
Praca przymusowa była w Niemczech w czasach narodowego socjalizmu zjawiskiem masowym. Nie była tajemnicą, lecz publicznym przestępstwem. To przestępstwo dotyczyło Polaków w szczególny sposób: niemieccy okupanci deportowali stąd między 1939 a 1945 ponad dwa miliony mężczyzn, kobiet i dzieci do pracy przymusowej w Rzeszy Niemieckiej. Wielu innych musiało wykonywać pracę przymusową na terenach okupowanych.
Międzynarodowa konferencja naukowa: „Praca przymusowa dla Trzeciej Rzeszy w latach 1939 – 1945. Praktyka i pamięć z polskiej i niemieckiej perspektywy“ organizowana przez Uniwersytet Warszawski, Uniwersytet Wrocławski, oraz Fundację Miejsc Pamięci Buchenwald i Mittelbau-Dora odbędzie się w dniu 10 stycznia 2013 r. w Warszawie i towarzyszy wystawie.
Celem konferencji jest przedstawienie stanu badań w Polsce i w Niemczech na temat pracy przymusowej w czasach narodowego socjalizmu. Poza tym podjęty zostanie problem pamięci zbiorowej w obu krajach oraz doświadczenia samych robotników przymusowych, utrwalone w relacjach i wspomnieniach. Na koniec poruszony zostanie problem odszkodowań.
Na zakończenie konferencji w Zamku Królewskim przewidziana jest dyskusja panelowa na temat „Co zmieniła wypłata odszkodowań dla byłych robotników przymusowych?“
Konferencja odbędzie się w Instytucie Historycznym Uniwersytetu Warszawskiego (Sala Kolumnowa, Krakowskie Przedmieście 26/28) oraz w Zamku Królewskim (sala kinowa, plac Zamkowy 4).
Językami konferencji są polski i niemiecki.
Dla wszystkich zainteresowanych wstęp wolny.
Pobierz plan konferencji w formacie pdf
Konferencję dofinansowano ze środków Fundacji Współpracy Polsko-Niemieckiej.