
agnieszka
3. Międzynarodowa Interdyscyplinarna Konferencja Naukowa KN IDE pt. „(Nie)podzielona. Perspektywy współczesnej Europy.’’ 18-20 listopada 2022 r.
3. Międzynarodowa Interdyscyplinarna Konferencja Naukowa KN IDE
pt. (Nie)podzielona. Perspektywy współczesnej Europy.
18-20 listopada 2022 r.
3. Międzynarodowa Interdyscyplinarna Konferencja Naukowa (3rd International Interdisciplinary Scientific Conference) pt. „(Nie)podzielona. Perspektywy współczesnej Europy’’ organizowana jest przez Koło Naukowe Interdyscyplinarnych Działań Europejskich działające przy Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego (CSNE).
Temat tegorocznej konferencji zrodził się z potrzeby wyjaśnienia i zrozumienia problemów, zjawisk, z którymi współczesna Europa musi się mierzyć, a które będą miały znaczący wpływ na rozwój europejskiej wspólnoty. Ponadto celem wydarzenia jest ukazanie pozytywnej reakcji Europy na kryzysy i wydarzenia, jakim trzeba było lub będzie stawić czoło. Konferencja stanowi także szansę na zaprezentowanie się młodych naukowców, badaczy(- ek), a także wszelakich badań o charakterze interdyscyplinarnym.
TEMATYKA KONFERENCJI:
Tematyka konferencji jest bardzo szeroka dlatego z pewnością każdy z Was znajdzie coś ciekawego dla siebie. W tym roku podejmowane zagadnienia mają charakter analityczny, a należą do nich:
Europa a wojna w Ukrainie
Kryzys europejski skutkiem pandemii koronawirusa (COVID- 19)
Rynek pracy w Europie
Kryzys z perspektywy ekonomii
Perspektywy Europy na zmiany klimatyczne
Gender studies
(Nie)podzielona kultura
Aktywizacja obywatelska
Partnerzy honorowi:
-Jego Magnificencja Rektor Uniwersytetu Wrocławskiego- prof. Robert Olkiewicz
-Przedstawicielstwo Komisji Europejskiej
-Katedra Jean Monnet
-DAAD
-Wrocławskie Centrum Akademickie
Partnerzy:
-RODM Wrocław
-Centrum Studiów i Edukacji na Rzecz Bezpieczeństwa Uniwersytetu Wrocławskiego
Partnerzy medialni:
-Radio LUZ
-Magazyn Wymiar
Wykład gościnny dr Nikity Lomakin pt. Memorial: The past and the future
Katedra Jean'a Monnet'a działająca w Centrum im. W. Brandta zaprasza na wykład gościnny dr Nikity Lomakin (Memorial & University of Bremen) pt. Memorial: The past and the future. „Memoriał” - Międzynarodowe Stowarzyszenie Historyczno-Oświatowe, Dobroczynne i Obrony Praw Człowieka (ros.Международное историко-просветительское, правозащитное и благотворительное общество «Мемориал») to rosyjskie stowarzyszenie powstałe formalnie w styczniu 1989 roku, zajmujące się badaniami historycznymi i propagowaniem wiedzy o ofiarach represji radzieckich, w tym w okresie stalinowskim, a także ochroną praw człowieka w krajach byłego ZSRR. Organizacja otrzymała pokojową Nagrodę Nobla za 2022 rok.
Dr Nikita Lomakin jest historykiem, a od 2022 roku pracownikiem naukowym w Forschungstelle Osteuropa na Uniwersytecie w Bremie w Niemczech. Wcześniej dr Lomakin pracował w Memoriale jako kierownik programu digitalizacji archiwów, był także wizytatorem na Uniwersytecie w Jenie i na Uniwersytecie Humbolta w Berlinie. Jego ostatnie projekty badawcze dotyczyły otwartego archiwum listów z i do GUŁAG-u, geograficznej bazy danych osiedli z lat 1920-1989, publikacji wspomnień o GUŁAG-u oraz digitalizacji dokumentów dotyczących Ostarbeiterów/robotników przymusowych z Europy Środkowej i Wschodniej.
Wyklad odbędzie się 17 listopada w godz. 11:00-12:30 w trybie hybrydowym - stacjonarnie w siedzibie Centrum przy ul. Strażniczej 1-3 oraz zdalnie przez Zoom.
Link do spotkania: https://zoom.us/j/99855946990?pwd=dzI1aWxVTjZ4dkVvby9vTmZjbUZGZz09
Meeting-ID: 998 5594 6990
Code: 624728
Spotkanie będzie prowadzone w języku angielskim.
Wszystkich zainteresowanych serdecznie zapraszamy.
W razie pytań zachęcamy do kontaktu: prof. Aleksandra Maatsch ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. )
--
- Plakat (DO POBRANIA .pdf)
lista zakwalifikowanych na interdyscyplinarne studia europejskie
Poniżej prezentujemy listę kandydatów zakwalifikowanych na I rok studiów na kierunku:
INTERDYSCYPLINARNE STUDIA EUROPEJSKIE,
II stopnia stacjonarne
Wydział Nauk Historycznych i Pedagogicznych Uniwersytetu Wrocławskiego
Rok akademicki 2022/2023
II TURA
Dokumenty należy złożyć w dniu 30 września w siedzibie CSNE (ul. Strażnicza 1-3) w pokoju nr 26 w godzinach 9-14.
Plan zajęć w CSNE w semestrze zimowym 2022-2023 | Class schedule in winter semester 2022-2023
/Schedule of classes held at the W. Brandt Center in the winter semester 2022/2023
Więcej o:
/Read more about:
--
Organizacja roku akademickiego 2022-2023 na UWr
/Academic year calendar 2022/2023
01.10.2022 – 21.02.2023 |
22.02.2023-30.09.2023 |
Uroczysta Inauguracja – 03.10.2022
Okres zajęć dydaktycznych – 06.10.2022 – 07.02.2023*
dni rektorskie
przerwa świąteczna – 22.12.2022 – 02.01.2023
Sesja egzaminacyjna semestru zimowego – 08.02.2023 – 21.02.2023
*10.11.2022 w czwartek – przeprowadzone będą zajęcia piątkowe
|
Okres zajęć dydaktycznych – 22.02.2023 – 20.06.2023*
Sesja poprawkowa semestru zimowego – 22.02.2023 – 28.02.2023
dni rektorskie
przerwa świąteczna – 06.04.2023 – 11.04.2023
Sesja egzaminacyjna semestru letniego – 21.06.2023 – 04.07.2023
Przerwa semestralna (letnia)
* 07.06.2023 w środę – przeprowadzone będą zajęcia piątkowe |
--
4. Kongress der polnischen Deutschlandforscher:innen | Wrocław, 19–21 Oktober 2022 | „Deutschland schaut nach Osten”
4. Kongress der polnischen Deutschlandforscher:innen
(Wrocław, 19–21 Oktober 2022)
„Deutschland schaut nach Osten”
Bis vor kurzem wäre es kaum von Interesse gewesen, ein solches Thema für eine akademische Konferenz vorzuschlagen. Deutschland und seine Haltung gegenüber Osteuropa werden bereits seit vielen Jahrzehnten aus der Sicht verschiedener Disziplinen analysiert. Es wurde immer wieder auf die historischen Zusammenhänge zwischen den imperialen Zielen und ihrer verbrecherischen Umsetzung während des Zweiten Weltkrieges hingewiesen. Die unprovozierte russische Aggression gegen die Ukraine veränderte jedoch die gewohnte Betrachtungsweise osteuropäischer Fragen, bei der die deutsche Schuld in den Vordergrund trat. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten war Berlin gezwungen, seine Haltung gegenüber Osteuropa, insbesondere gegenüber Moskau und Kiew, neu zu definieren. Deutschland war gezwungen, weniger an die Vergangenheit und die Beziehungen zu Russland zu denken und sich mehr dafür einzusetzen, der Ukraine Chancen für eine friedliche und demokratische Zukunft zu eröffnen. Auch wenn der angekündigte „Durchbruch“ in dieser Hinsicht noch nicht vollständig erfolgt ist, zeigt die Diskussion in Deutschland seit Ende Februar dieses Jahres eine Entwicklung der Standpunkte und könnte einen Wandel in verschiedene Richtungen einleiten.
Wir sehen den diesjährigen Kongress der polnischen Deutschlandforscher:innen als eines von vielen Feldern der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die sich in den Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn und Partnern im Osten ergeben haben. Der Kongress ist eine zyklische wissenschaftliche Tagung, die auch für verschiedene Popularisierungsaktivitäten offen ist und vom Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wrocław organisiert wird. Unsere Einrichtung feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Das Zentrum ist eine gemeinsame Initiative der Universität Wrocław und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). An früheren Treffen des Kongresses nahmen Forscher:innen aus Polen, Deutschland und anderen Ländern teil, doch wurde der Anwesenheit junger Deutschlandforscher:innen stets große Aufmerksamkeit geschenkt. Es war auch eine Gelegenheit, die aktuelle Arbeit und die neuesten Veröffentlichungen vorzustellen sowie Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Der diesjährige Kongress bietet Diskussionen in verschiedenen Formaten, Panels, Buchpräsentationen und Filmvorführungen. Der offiziellen Eröffnung des Kongresses geht die Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von Wiesław Smętek voraus, einem bekannten polnischen Grafiker ud Maler, der seit vielen Jahren in Deutschland tätig ist. Viele der Panels werden ukrainischen und osteuropäischen Themen aus der Sicht Europas und vor allem Deutschlands behandeln. Im Falle Deutschlands geht es nicht nur darum, die bisherige Ostpolitik zu reflektieren und einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Der vor Jahren vorgeschlagene Ansatz „Wandel durch Handel“ erwies sich letztlich als Fehlschlag und wurde mit einem hohen Maß an politischer Naivität verfolgt. Ungeachtet dessen bleibt der Vektorenwechsel in der deutschen Außenpolitik und die bedingungslose Unterstützung für die umkämpfte Ukraine umstritten und bedarf einer weiteren vertieften Diskussion.
Der Kongress wird sich nicht nur mit aktuellen Themen befassen, sondern auch mögliche Szenarien für die Zukunft diskutieren. Kann Europa die nächste Krise bewältigen? Wie wirkt sich die Flüchtlingskrise auf ihren Zustand aus? Wird die europäische Solidarität im Bereich der Energieversorgungssicherheit die Zeit überdauern? Welche Antworten sind von Berlin zu erwarten? Sollte die Vergangenheit, insbesondere der Zweite Weltkrieg, immer noch die Haltung der Deutschen gegenüber Russland bestimmen?
Wir wollen auch der Zusammenarbeit und dem Austausch zwischen polnischen und deutschen Hochschulen viel Raum widmen. Ein separates Panel ist den Herausforderungen gewidmet, denen sich die Hochschulen während der Krise im Osten des Kontinents gegenübersehen (Krieg in der Ukraine, Flüchtlingsproblematik und andere).
Auf dem Kongress werden drei Hauptvorträge und Diskussionen gehalten. Der Hauptvortrag wird von Dr. Marek Prawda gehalten, am zweiten Kongresstag findet eine Podiumsdiskussion zur deutschen Ostpolitik statt, während am dritten und letzten Kongresstag der Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit des Bundes, Dietmar Nietan, einen Vortrag halten wird. In Podiumsdiskussionen werden Themen aus den Bereichen Filmwissenschaft, Geschichte, Kulturwissenschaft, Literatur, Politikwissenschaft, Recht, Soziologie und anderen behandelt. Die Organisatoren haben beschlossen, die wichtigsten Debatten in den Mittelpunkt zu stellen, wie zum Beispiel die Frage des Umgangs mit der kolonialen Vergangenheit oder das Thema der Wiedergutmachung/ Entschädigung in der Nachkriegszeit.
Eine Liste der Podiumsdiskussionen, Buchpräsentationen und Filmvorführungen finden sich im Rahmenprogramm weiter unten. Es ist immer noch möglich, sich für die Teilnahme am Kongress als Redner:in und/ oder Diskutant:in zu melden. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis Ende September an das Kongressbüro:
Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta
Uniwersytet Wrocławski
ul. Strażnicza 1–3
PL–50–206 Wrocław
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
--
Die Sitzungen werden sowohl stationär als auch in einem hybriden Modus abgehalten. Ein detailliertes Programm wird Anfang Oktober veröffentlicht.
—
Rahmenprogramm:
„Deutschland schaut nach Osten"
Wrocław, 19.-21. Oktober 202
Mittwoch, 19. Oktober
15.00 Uhr
/Der Mathematische Turm der Universität Wrocław, Pl. Uniwersytecki 1, 50-145 Wrocław
Ausstellungseröffnung: Geschichte in Titelbildern. Deutsch-polnische Illustrationen (1992-2022)” Wiesław Smętek
18.00 Uhr
/Aula Leopoldina der Universität Wrocław, Pl. Uniwersytecki 1, 50-145 Wrocław
Begrüßung
Eröffnungsvortrag
Dr. Marek Prawda, ehem. Botschafter der Republik Polen in Deutschland
Wird der Krieg in der Ukraine Deutschland und die Europäische Union „veröstlichen"?
Mit anschließender Diskussion
Empfang
Donnerstag, 20. Oktober
9.00 Uhr
/WBZ, Raum 13, ul. Strażnicza 1-3, 50-206 Wrocław
Podiumsdiskussion der polnischen und deutschen Rektoren z. T.:
Blickt die Wissenschaft nach Osten?
(Moderation: Prof. Krzysztof Ruchniewicz)
10.15 Uhr
/Institut für Germanistik, Raum 205, Pl. Nankiera 15 b, 50-140 Wrocław
Panel: Der Ukraine-Krieg in der Lyrik von Peter Paul Wiplinger
Buchpräsentation: Peter Paul Wiplinger, “Leuchtspuren 1967-2022” /„Smugi 1967-2022” (Quaestio, Wrocław 2022), hrsg. von J.M. Banachowicz und E. Białek
(Moderation: Dr. Joanna Banachowicz)
11.15 Uhr
/WBZ, Raum 13, ul. Strażnicza 1-3, 50-206 Wrocław
Podiumsdiskussion z. T. : Wiedergutmachung („Reparationen")
(Moderation: Prof. Dariusz Wojtaszyn)
/WBZ, Raum 43, ul. Strażnicza 1-3, 50-206 Wrocław
Panel z. T.: German colonialism in Africa?
(Moderation: Prof. Klaus Bachmann)
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
/WBZ, Raum 43 + Zoom
Panel z. T.: Global perspectives on the war in Ukraine (hybrid)
(Moderation: Prof. Aleksandra Maatsch, Prof. Sören Brinkmann)
/Pan Tadeusz Museum, Rynek 6, 50-106 Wrocław
Filmvorführung: „Zurück in der Ukraine. Die Rückkehr des Fotografen Yuri Kosin" (2022)
Mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Andrzej Klamt;
(Moderation: Dr. Ewa Fiuk)
/Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau, Max-Born-Forum, Pl. Wolności 4, 50-071 Wrocław
Buchpräsentation: Wolfgang Templin, „Revolutionär und Staatsgründer, Józef Piłsudski - eine Biografie"
(Moderation: Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz)
16.00 Uhr
/WBZ, Raum 13
Panel: Deutsche Blicke nach Osten. Herausforderungen für den Schulgebrauch
(Moderation: Ewa Skrzywanek / dr Dominik Pick / prof. Krzysztof Ruchniewicz / prof. Dariusz Wojtaszyn)
/WBZ, Raum 43
Panel: Die politischen Eliten in Deutschland nach 1949
(Moderation: Dr. Maciej Olejnik)
18.00 Uhr
/Aula Leopoldina der Universität Wrocław, Pl. Uniwersytecki 1, 50-145 Wrocław
Podiumsdiskussion z. T.: Die deutsche Ostpolitik
(Moderation: Prof. Dr. Marek Zybura)
Freitag, 21. Oktober
9.00 Uhr
/WBZ, Raum 13
Panel: Dekonstruktionen des Post-Deutschen. Narrationen und Erfahrungen
(Moderation: Dr. Anna Kurpiel)
11.00 Uhr
/WBZ, Raum 13
Panel: Die Post-Deutschen. Narrationen und Erfahrungen
(Moderation: Dr. Anna Kurpiel)
/WBZ, Raum 43
Buchpräsentation: Joseph Garncarz, „Wechselnde Vorlieben - über die Filmpräferenzen der Europäer 1896-1939".
(Moderation: Prof. Dr. Andrzej Gwóźdź)
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
/WBZ, Raum 13
Panel: Der Sport zwischen Ost und West
(Moderation: Prof. Dariusz Wojtaszyn)
/WBZ, Raum 43
Panel: Die Deutschen in den Augen der Studierenden. Ergebnisse einer Erhebung.
(Moderation: Wiktoria Morawska)
/Refektorium, Ossolineum, Szewska Str. 37, 50-139 Wrocław
Buchpräsentation: „Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Band 1"
(Moderation: Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz)
16.00 Uhr
/WBZ, Raum 13
Panel: Polnische Literatur im deutschen Rundfunk
(Moderation: Dr. Piotr Przybyła)
/WBZ, Raum 43
Panel: Die deutsch-polnische Grenze als ein Raum für die Zusammenarbeit, aus der Sicht der Grenzgesellschaften
(Moderation: Paweł Kolbusz)
Konferenzsprachen: Englisch und Polnisch
/Pan Tadeusz Museum
Filmvorführung: „Die Schlüssel" (1973, von Egon Günther)
Mit anschließender Diskussion z.T.: „Die deutschen Filmemacher auf dem Weg zum Nachbarn"
(Moderation: Dr. habil. Andrzej Dębski)
19.00 Uhr
/WBZ, Raum 13
Abschlusspanel:
Deutschland blickt auf Polen: "Zehn Jahrhunderte des Kampfes" oder "reife Nachbarschaft"?
(mit: Adam Krzemiński, Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Prof. Marek Zybura, Moderation: Dr. Piotr Przybyła)
--